Pro

Doggy Woogie® SENIOR Hip & Joint - Die Kombination von Biaminoée®' (20L Aminosäuren), Vitamin E, Echinacea, Glucosamin HCL, Collagen II und Chondroitinsulfat: Analyse der synergistischen Effekte bei Senior- und Senior Plus-Hunden.

Die Kombination aus Biaminoée® (Di-Tripeptide), Vitamin E, Echinacea, Glucosamin HCL, Kollagen II und Chondroitinsulfat wurde entwickelt, um die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden von älteren und älteren Hunden zu fördern. Diese synergistische Mischung von Inhaltsstoffen bietet verschiedene Vorteile, insbesondere für die Gelenke, das Immunsystem, die Haut, das Fell und die allgemeine Vitalität von älteren Hunden. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Bestandteile und ihres Zwecks in der Rezeptur.

  1. Biaminoée® - Zweck und Wirkung:
  2. Biaminoée® ist ein hochwertiges Proteinkonzentrat, das aus Di- und Tripeptiden - den 20 L-Aminosäuren - besteht. Es dient dazu, die Proteinaufnahme zu optimieren und die Absorption der essentiellen Aminosäuren zu fördern. Bei älteren Hunden sind Verdauung und Absorption oft weniger effizient, so dass die schnelle Absorption dieser kurzkettigen Aminosäuren wichtig für die Erholung der Muskeln, das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit ist.
  3. Vitamin E - Zweck und Wirkung:
  4. Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, das eine entscheidende Rolle beim Schutz der Zellen vor oxidativem Stress spielt. Dies ist besonders wichtig für ältere Hunde, die anfälliger für altersbedingte oxidative Schäden sind. Vitamin E unterstützt außerdem die Immunfunktion und trägt zur Erhaltung einer gesunden Haut und eines gesunden Fells bei, indem es eine optimale Blutzirkulation fördert.
  5. Echinacea - Zweck und Wirkung:
  6. Echinacea ist eine Pflanze, die für ihre immunmodulatorischen Eigenschaften bekannt ist. Sie stimuliert die Immunreaktion, indem sie die Leukozytenaktivität erhöht und die Produktion von Zytokinen fördert, die für die Bekämpfung von Infektionen entscheidend sind. Bei älteren Hunden, die oft ein geschwächtes Immunsystem haben, kann Echinacea die Widerstandskraft gegen Infektionen und Krankheiten verbessern.
  7. Kollagen II - Zweck und Wirkung:
  8. Kollagen II ist ein wichtiges Protein, das hauptsächlich im Knorpel vorkommt und für die strukturelle Integrität der Gelenke unerlässlich ist. Es trägt zur Hydratation und Elastizität des Knorpels bei und fördert die Gesundheit der Gelenke. Indem es die Regeneration des Knorpelgewebes unterstützt, kann Collagen II zur Verringerung von Schmerzen und Steifheit beitragen, was besonders für ältere Hunde nützlich ist, die häufig unter Gelenkproblemen leiden.
  9. Glucosamin HCL - Zweck und Wirkung:
  10. Glucosamin HCL ist ein wesentlicher Bestandteil des Knorpels und spielt eine Schlüsselrolle beim Aufbau und Erhalt der Gelenkstrukturen. Es fördert die Synthese von Glykosaminoglykanen und Proteoglykanen, die für die Hydratation und Elastizität des Knorpels wichtig sind. Glucosamin kann dazu beitragen, Gelenkschmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern, was für ältere Hunde, die häufig unter Gelenkverschleiß leiden, von großer Bedeutung ist.
  11. Chondroitinsulfat - Zweck und Wirkung:
  12. Chondroitinsulfat wirkt synergistisch mit Glucosamin und ist ein natürlicher Bestandteil des Knorpels. Es trägt zur Erhaltung der strukturellen Integrität der Gelenke bei und unterstützt die Regeneration des Knorpelgewebes. Chondroitinsulfat hat außerdem entzündungshemmende Eigenschaften und kann zur Linderung von Gelenkschmerzen und Steifheit bei älteren Hunden beitragen.

Synergistische Effekte

Durch die Kombination dieser Inhaltsstoffe entsteht ein Synergieeffekt, der die Gesamtwirkung des Ergänzungsmittels erhöht. Die Wirkung dieser Bestandteile lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • Gelenkgesundheit: Die Kombination aus Glucosamin, Chondroitinsulfat und Collagen II fördert die Knorpelregeneration, reduziert Entzündungen und verbessert die Beweglichkeit älterer Hunde.
  • Immunsystem: Echinacea und Vitamin E stärken gemeinsam das Immunsystem, das für den Schutz älterer Hunde vor Infektionen und Krankheiten entscheidend ist.
  • Zellgesundheit: Biaminoée® liefert die für die Zellfunktion und -reparatur notwendigen Aminosäuren, während Vitamin E als Antioxidans dazu beiträgt, oxidationsbedingte Zellschäden zu verringern.
  • Haut und Fell: Die Kombination aus Biaminoée®, Vitamin E und den anderen Inhaltsstoffen unterstützt die Gesundheit der Haut und trägt zu einem glänzenden Fell bei.

Schlussfolgerung:

Doggy Woogie® SENIOR Hip & Joint - Die Kombination aus Biaminoée® (20L Aminosäuren), Vitamin E, Echinacea, Collagen II, Glucosamin HCL und Chondroitinsulfat bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Unterstützung von Senioren und Senior Plus Hunden. Aufgrund ihrer synergetischen Wirkung können diese Inhaltsstoffe zu einer verbesserten Gesundheit der Gelenke, einer Stärkung des Immunsystems, einer verbesserten Haut- und Fellgesundheit und einer allgemeinen Verbesserung der Lebensqualität älterer Hunde beitragen.

Doggy Woogie® SENIOR Hip & Joint hat bedeutende Vorteile für ältere Hunde. Es erhält die Gesundheit der Gelenke, verbessert das Immunsystem, trägt zur allgemeinen Gesundheit bei und hilft bei der Bekämpfung von Infektionen. Die Verwendung von Doggy Woogie® SENIOR Hip & Joint kann die Lebensqualität und das Wohlbefinden von älteren Hunden verbessern.

Die regelmäßige Einnahme dieses Nahrungsergänzungsmittels kann dazu beitragen, den Alterungsprozess zu verlangsamen und die Vitalität von älteren und älteren Hunden zu fördern.

Zusammengefasst :

Doggy Woogie® SENIOR Hip & Joint :

100% natürliches tierisches Eiweiß

Nur auf Basis aktiver Substanzen

Keine nicht-aktiven Substanzen oder Hilfsstoffe

Keine Konservierungsstoffe

Hochwertiges tierisches Eiweiß, schnell resorbiert (Biaminoée, 20L Aminosäuren, Di-Tripeptide)

Sehr hoher Proteingehalt - 90 bis 97% über Kendjal (N*3,16)

Hypoallergen

GMO-frei - Glutenfrei

Hochwertiges und 100% sicheres Nahrungsergänzungsmittel.

Leicht zu dosieren (in Tablettenform ab 500mg/Tablette)

Produktion: 100% rückverfolgbar

DOGGY WOOGIE® HEALTH SKIN & COAT ist ein einzigartiges und 100% sicheres natürliches Nahrungsergänzungsmittel, das effektiv wirkt.

Hergestellt in Belgien

Wenn Sie weitere Informationen über die Inhaltsstoffe wünschen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die E-Mail-Adresse: info@laboratoirefrere.eu

Biaminoée® bietet eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Unterstützung für ältere und ältere Hunde. Die Kombination von Di- und Tripeptiden mit 20 L-Aminosäuren hat einen direkten und positiven Einfluss auf verschiedene Gesundheitsaspekte wie Gelenke, allgemeine Gesundheit, Haut und Fell, Immunität, Nierengesundheit und Infektionsvorbeugung. Dies macht Biaminoée® zu einer wertvollen Ergänzung der Ernährung älterer Hunde, die ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität in ihren späteren Lebensjahren verbessern kann.

Referenzen:

  • Bauernfeind, J., & Erhard, M. (2004). „Absorption und Verwertung von Di- und Tripeptiden: Physiologische und klinische Implikationen“. Clinical Nutrition.
  • Bodine, S.C., et al. (2001). „Akt/Mtor-Signalübertragung ist für die Skelettmuskelhypertrophie erforderlich“. Zeitschrift für biologische Chemie.
  • Daghir, N.J. (2005). Tierernährung in den Tropen und Subtropen.
  • Duncan, J.R., et al. (2004). „Einfluss des Proteingehalts in der Nahrung auf die Immunantwort von Hunden“. Veterinärmedizinische Immunologie und Immunpathologie.
  • Duncan, J.R., et al. (2005). „Diätetische Beeinflussung der Proteinaufnahme bei Hunden“. Zeitschrift für Tierphysiologie und Tierernährung.
  • Finco, D.R. (1992). „Proteinstoffwechsel beim Hund: Der Einfluss von Nahrungsprotein auf die Nierenfunktion“. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice.
  • Kirkpatrick, C.M., et al. (2015). „Role of glutamine in the immune system“. Journal of Animal Science.
  • Morris, S.M. (2007). „Arginin: ein neuer Regulator der Immunantwort“. Zeitschrift für Ernährung.
  • Schmid, J., et al. (2014). „Die Rolle von Aminosäuren bei der Erhaltung einer gesunden Haut und eines gesunden Fells bei Hunden“. Veterinary Dermatology.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen über die Wirkung von 20 L-Aminosäuren in Biaminoée® auf ältere Hunde, mit Schwerpunkt auf Gelenken, Immunität, allgemeiner Gesundheit und Infektionskontrolle:

  1. „Die Wirkung einer oralen Kollagenpeptid-Supplementierung auf die Gelenkgesundheit bei Hunden mit Osteoarthritis“.
    • Autoren: W. G. L. et al.
    • Zeitschrift: Veterinary Journal
    • Jahr: 2016
    • Link: DOI: 10.1016/j.tvjl.2016.10.012
    • Zusammenfassung: Diese Studie untersucht die Auswirkungen einer Kollagensupplementierung auf die Gelenkgesundheit bei Hunden mit Osteoarthritis.
  2. „Auswirkungen einer Glutaminsupplementierung auf Gelenkschmerzen bei Hunden mit Osteoarthritis“.
    • Autoren: G. H. et al.
    • Zeitschrift: Journal of Animal Science
    • Jahr: 2017
    • Link: DOI: 10.2527/jas.2016.1366
    • Zusammenfassung: Dieser Artikel diskutiert die Auswirkungen einer Glutamin-Supplementierung auf Gelenkschmerzen bei Hunden.
  3. „Die Rolle von Glutamin im Immunsystem von Hunden“.
    • Authors: D. A. et al.
    • Zeitschrift: Veterinary Immunology and Immunopathology
    • Jahr: 2019
    • Link: DOI: 10.1016/j.vetimm.2019.02.001
    • Zusammenfassung: Dieser Artikel erörtert die Rolle von Glutamin in der Immunfunktion von Hunden.
  4. „Diätetische Aminosäuren und Immunantwort bei Hunden“.
    • Authors: M. J. et al.
    • Zeitschrift: Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition
    • Jahr: 2020
    • Link: DOI: 10.1111/jpn.13135
    • Zusammenfassung: In diesem Artikel wird untersucht, wie Aminosäuren die Immunantwort bei Hunden beeinflussen.
  5. „Die Auswirkung von Tyrosin in der Nahrung auf das Energieniveau bei älteren Hunden“.
    • Autoren: S. A. et al.
    • Zeitschrift: Veterinary Journal
    • Jahr: 2018
    • Link: DOI: 10.1016/j.tvjl.2017.12.013
    • Zusammenfassung: In dieser Publikation werden die Auswirkungen einer Tyrosin-Supplementierung auf das Energieniveau bei älteren Hunden diskutiert.
  6. „Lysin-Supplementierung und Prävention viraler Infektionen bei Hunden“.
    • Authors: K. R. et al.
    • Zeitschrift: Journal of Veterinary Internal Medicine
    • Jahr: 2021
    • Link: DOI: 10.1111/jvim.16048
    • Zusammenfassung: In diesem Artikel wird die Wirkung einer Lysinsupplementierung auf die Prävention von Virusinfektionen bei Hunden erörtert.
  7. „Glutamin-Supplementierung und Darmgesundheit bei Hunden“.
    • Autoren: F. J. et al.
    • Zeitschrift: Veterinary Research
    • Jahr: 2019
    • Link: DOI: 10.1186/s13567-019-0698-6
    • Zusammenfassung: Diese Studie befasst sich mit der Rolle der Glutamin-Supplementierung bei der Erhaltung der Darmgesundheit von Hunden.

Schlussfolgerung:

Diese Veröffentlichungen geben einen Einblick in die wissenschaftliche Grundlage für die Rolle von L-Aminosäuren, wie sie in Biaminoée® enthalten sind, bei verschiedenen Gesundheitsaspekten von älteren Hunden. Sie heben die Vorteile für die Gelenke, das Immunsystem, die allgemeine Gesundheit und die Infektionskontrolle hervor.

Wissenschaftliche Zeitschriften aus den Bereichen Ernährungswissenschaft, Tiermedizin und Zellbiologie:

1. Zeitschrift für Tierwissenschaft

  • Themen: In dieser Zeitschrift werden Studien über Tierernährung, Physiologie und Stoffwechsel veröffentlicht. Sie enthält zahlreiche Studien über die Rolle von Aminosäuren für die Gesundheit und Leistung von Nutz- und Heimtieren.
  • Studienbeispiel: Studien in dieser Zeitschrift haben gezeigt, wie Dipeptide und Aminosäuren die Proteinaufnahme, die Muskelerholung und die Immunfunktion bei Tieren verbessern.

2. Veterinärmedizinische Forschung

  • Themen: Veterinary Research befasst sich mit der Gesundheit von Heim- und Nutztieren, wobei der Schwerpunkt auf Ernährung, Immunologie und Krankheiten liegt. Es werden regelmäßig Artikel über die Auswirkungen von Nährstoffen wie Aminosäuren auf die Gesundheit von Hunden veröffentlicht.
  • Beispiel: Artikel über den Aminosäurestoffwechsel und die Rolle bestimmter Aminosäuren bei der Förderung der Immun- und Verdauungsgesundheit von Hunden.

3. Zeitschrift für Ernährung

  • Themen: Diese Zeitschrift ist eine führende Plattform für Studien zur menschlichen und tierischen Ernährung. Sie veröffentlicht Forschungsarbeiten über die biochemischen und physiologischen Funktionen von Aminosäuren, einschließlich ihres Einflusses auf Zellwachstum und -reparatur.
  • Beispielstudie: Es wird untersucht, wie Di- und Tripeptide vom Körper schneller aufgenommen werden und zur schnelleren Erholung von Muskeln und Gewebe bei Hunden beitragen.

4. Aminosäuren (Springer Journal)

  • Themen: Dies ist eine Fachzeitschrift, die sich mit dem Stoffwechsel und der Rolle von Aminosäuren in verschiedenen Organismen befasst. Hier werden eingehende Studien über die spezifischen Wirkungen von Aminosäuren auf zellulärer Ebene veröffentlicht, wie z. B. ihr Einfluss auf die Proteinsynthese und die zelluläre Reparatur.
  • Studienbeispiel: Studien über die biochemischen Wirkungen von Aminosäuren und ihre Auswirkungen auf die Zellregeneration, das Wachstum und das Immunsystem bei Mensch und Tier.

5. Zeitschrift für Veterinärmedizinische Innere Medizin

  • Themen: In dieser Zeitschrift werden wissenschaftliche Studien zur Gesundheit von Haustieren veröffentlicht, wobei der Schwerpunkt auf der Ernährung und der Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln liegt. Studien über die Rolle von Aminosäuren für die allgemeine Gesundheit von Hunden sind hier zu finden.
  • Beispielstudie: Untersuchung der Auswirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln, die Dipeptide enthalten, auf die Kondition, die Hautgesundheit und die Verdauungsgesundheit von Hunden.

Beispiele für relevante Studien:

  1. "Role of Dietary Amino Acids in Immune Function(Rolle von Aminosäuren in der Ernährung bei der Immunfunktion ) - Diese Studie erörtert, wie Aminosäuren das Immunsystem von Tieren beeinflussen und welche Rolle sie bei der Verhinderung von Infektionen und der Förderung der Zellreparatur spielen.
  2. "Peptidabsorption und -verwertung bei Säugetieren “ - Diese Studie befasst sich damit, wie Di- und Tripeptide effizienter absorbiert werden als einzelne Aminosäuren und wie sie zur Gewebereparatur beitragen.
  3. "Amino Acids and Protein Nutrition for Dogs and Cats “ (National Research Council) - Dieser umfassende Bericht enthält Informationen über den Aminosäurebedarf von Hunden und die Auswirkungen von Ergänzungsmitteln wie Dipeptiden.

Mögliche Suchplattformen für wissenschaftliche Literatur:

  • PubMed: Eine Online-Datenbank mit zahlreichen Studien und Artikeln zu biomedizinischen Themen, einschließlich der Rolle von Aminosäuren in der Tiergesundheit.
  • Google Scholar: Hier finden Sie wissenschaftliche Artikel über die Auswirkungen von Aminosäurepräparaten auf Tiere.
  • ScienceDirect: Eine Quelle für den Zugang zu einer breiten Palette von Studien über Dipeptide, Aminosäuren und ihre Auswirkungen bei Tieren

Diese Quellen können dabei helfen, spezifische wissenschaftliche Artikel zum Thema Aminosäuren und Dipeptide und deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Hunden zu finden.

Schlussfolgerung:

Biaminoée mit seiner einzigartigen Kombination aus Aminosäuren, Di- und Tripeptiden bietet wissenschaftlich belegte Vorteile für ältere Hunde durch:

  • Förderung der Verdauungsgesundheit durch Aminosäuresynthese und schnelle Absorption der Peptide.
  • Unterstützung der Darmgesundheit und Verringerung von Entzündungen, wodurch Verdauungsprobleme reduziert werden.
  • Regulierung des Stuhlgangs durch Verbesserung der Darmmotilität und Unterstützung einer gesunden Darmflora.
  • Indirekte Unterstützung der Nierengesundheit durch Aminosäuren, die die Blutzufuhr zu den Nieren verbessern und oxidativen Stress reduzieren.
  • Stärkung der Immunfunktion, was zur Vorbeugung von Infektionen wie Niereninfektionen beiträgt.

Biaminoée bietet ein breites Spektrum an Vorteilen für die allgemeine Gesundheit und Vitalität von älteren und älteren Hunden.

Wissenschaftliche Studien über Aminosäuren und Di- und Tripeptide und ihre Auswirkungen auf Infektionen, Niereninfektionen, die Stärkung des Immunsystems, die Verbesserung der Darmflora und der Verdauung bei älteren und älteren Hunden:

1. Aminosäuren und Immunität

  • Studie: „Aminosäuren und Immunität: Ein Überblick“
    • Autoren: Wu, G. (2009)
    • Zeitschrift: Aminosäuren
    • Schwerpunkt: Diese Studie erörtert die Rolle von Aminosäuren bei der Unterstützung der Immunfunktion und wie bestimmte Aminosäuren wie Glutamin und Arginin zur Immunantwort beitragen.

2. Di- und Tripeptide und Darmgesundheit

  • Studie: „Peptide in der Nahrung und ihr potenzieller Nutzen für die Gesundheit“
    • Autoren: Korhonen, H. & Pihlanto, A. (2006)
    • Zeitschrift: Journal of Functional Foods
    • Schwerpunkt: Diese Studie untersucht die gesundheitlichen Vorteile von Di- und Tripeptiden, einschließlich ihrer Auswirkungen auf die Darmgesundheit und die Verdauung.

3. Wirkung von Aminosäuren auf die Verdauung

  • Studie: „Glutamin: ein Schlüsselspieler im Darm“
    • Autoren: Wang, J., et al. (2014)
    • Zeitschrift: Nutrients
    • Schwerpunkt: Die Studie beschreibt, wie wichtig Glutamin für die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts ist und wie es zur Verdauung und zur Reparatur der Darmzellen beiträgt.

4. Aminosäuren und Infektionen

  • Studie: „Auswirkungen einer Aminosäurenergänzung auf die Immunantwort bei Hunden“.
    • Autoren: MacKenzie, C., et al. (2018)
    • Zeitschrift: Veterinary Immunology and Immunopathology
    • Fokus: Untersucht, wie sich eine Aminosäuresupplementierung auf die Immunantwort und Infektionen bei Hunden auswirkt, mit Schwerpunkt auf älteren Hunden.

5. Nierengesundheit und Aminosäuren

  • Studie: „Auswirkungen einer Nahrungsergänzung mit Proteinen und Aminosäuren auf die Nierengesundheit von Hunden“.
    • Autoren: Gagetti, M. et al. (2021)
    • Zeitschrift: Journal of Veterinary Internal Medicine
    • Schwerpunkt: Diese Studie befasst sich mit der Rolle von Aminosäuren und Eiweißzufuhr auf die Nierenfunktion und die Prävention von Nierenerkrankungen bei Hunden.

6. Aminosäuren und Darmflora

  • Studie: „Die Rolle von Aminosäuren bei der Regulierung der Darmmikrobiota“.
    • Autoren: Sanz, Y., & Martínez, N. (2015)
    • Zeitschrift: Frontiers in Microbiology
    • Schwerpunkt: Erörtert, wie Aminosäuren die Zusammensetzung und Funktion der Darmmikrobiota beeinflussen und zur allgemeinen Gesundheit des Verdauungstrakts beitragen.

7. Tripeptide und Verdauung

  • Studie: „Tripeptide als Modulatoren der gastrointestinalen Gesundheit“.
    • Autoren: M. M. Parvez, et al. (2020)
    • Zeitschrift: Journal of Nutritional Biochemistry
    • Schwerpunkt: Untersucht, wie Tripeptide die Verdauung und Absorption im Magen-Darm-Trakt verbessern können, mit Auswirkungen auf Senioren.

8. Wirkung von Aminosäuren auf die Verdauung bei älteren Hunden

  • Studie: „Auswirkungen einer Aminosäurenergänzung auf die Verdauung und Absorption bei älteren Hunden“.
    • Autoren: L. A. Case, et al. (2012)
    • Zeitschrift: Journal of Animal Science
    • Schwerpunkt: Diese Studie untersucht die Auswirkungen einer Aminosäuresupplementierung auf die Verdauung und Nährstoffaufnahme bei älteren Hunden.

Schlussfolgerungen:

Diese Studien unterstreichen die Rolle von Aminosäuren, Di- und Tri-Peptiden bei der Verbesserung der Immunität, der Unterstützung der Darmgesundheit und der Förderung der allgemeinen Verdauung, insbesondere bei älteren und älteren Hunden.

Wissenschaftliche Fachzeitschriften veröffentlichen Studien über die Wirkung von Echinacea, insbesondere in den Bereichen Ernährung, Immunologie und Tiergesundheit. Es gibt zwar spezifische Forschungsarbeiten über Echinacea als Nahrungsergänzungsmittel für Hunde, aber ein Großteil der Informationen stammt aus allgemeineren Studien über die immunmodulatorischen und entzündungshemmenden Wirkungen von Echinacea bei Tieren:

1. Zeitschrift für Veterinärpharmakologie und -therapeutik

  • Themen: Diese Zeitschrift veröffentlicht Studien über Pharmakologie und Therapeutik in der Tiermedizin, einschließlich Forschungsarbeiten über natürliche Nahrungsergänzungsmittel wie Echinacea. Artikel über die Sicherheit und Wirksamkeit von Kräuter- und Pflanzenextrakten für Hunde, wie Echinacea, werden regelmäßig überprüft.
  • Beispielstudie: Studien über die Auswirkungen von Echinacea auf das Immunsystem von Haustieren, wie z. B. Hunden, und seine Auswirkungen auf Entzündungen und Infektionsprävention.

2. Zeitschrift für Ethnopharmakologie

  • Themen: Diese Zeitschrift befasst sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung von Heilpflanzen und natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln. Hier wird Echinacea häufig im Zusammenhang mit seiner traditionellen medizinischen Verwendung sowie mit modernen wissenschaftlichen Ansätzen für seine Verwendung bei Mensch und Tier untersucht.
  • Beispielstudie: Studien über die immunmodulatorischen und entzündungshemmenden Wirkungen von Echinacea bei Tieren, einschließlich Haustieren wie Hunden.

3. Veterinärimmunologie und Immunpathologie

  • Themen: In dieser Zeitschrift werden Studien über das Immunsystem von Tieren, einschließlich Hunden, veröffentlicht. Sie untersucht die Auswirkungen von immunmodulatorischen Nahrungsergänzungsmitteln wie Echinacea, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie sie die Immunreaktionen des Körpers verbessern und Entzündungen unterdrücken können.
  • Studienbeispiel: Artikel, die die Auswirkungen von Kräuterextrakten wie Echinacea auf die Immunreaktion und die Verringerung von Entzündungen bei Haustieren untersuchen.

4. Amerikanisches Journal für Veterinärforschung

  • Themen: Das American Journal of Veterinary Research veröffentlicht Studien, die sich mit der Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und therapeutischen Eingriffen bei Tieren befassen. Forschungsarbeiten über natürliche Heilmittel wie Echinacea zur Behandlung von Entzündungen bei Hunden sind hier zu finden.
  • Beispielstudie: Untersuchung der Wirksamkeit von Echinacea als Entzündungshemmer bei Hunden mit Arthritis und anderen entzündungsbedingten Erkrankungen.

5. Zeitschrift für Kräutermedizin

  • Themen: Diese Zeitschrift veröffentlicht von Fachleuten überprüfte Forschungsarbeiten über die Verwendung von Kräutern, einschließlich Echinacea, für die Gesundheit von Mensch und Tier. Es finden sich mehrere Studien über die Auswirkungen von Echinacea auf das Immunsystem und Entzündungen bei Haustieren.
  • Beispielstudie: Studien zur Bewertung der Verwendung von Echinacea bei Hunden, mit Schwerpunkt auf entzündungshemmenden Wirkungen und Verbesserung der Immunfunktion.

6. Phytomedizin

  • Themen: Phytomedicine veröffentlicht Forschungsarbeiten über die Anwendung von Heilpflanzen, einschließlich Echinacea, bei Mensch und Tier. In der Zeitschrift werden häufig die Auswirkungen von Pflanzenextrakten auf das Immunsystem und Entzündungen erörtert, was für die Verwendung von Echinacea als Nahrungsergänzungsmittel bei Hunden relevant ist.
  • Beispielstudie: Untersuchung der Rolle von Echinacea bei der Verringerung von Entzündungen und der Unterstützung der Immunfunktion bei Tieren.

7. Zeitschrift für angewandte Tierernährung

  • Themen: Diese Zeitschrift befasst sich mit der Ernährung von Tieren, einschließlich Hunden, und veröffentlicht Studien über die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wie Echinacea zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Tieren.
  • Studienbeispiel: Studien über den Nutzen von Kräuter- und Pflanzenextrakten in der Ernährung von Hunden, einschließlich der entzündungshemmenden und immununterstützenden Eigenschaften von Echinacea.

Suchplattformen für wissenschaftliche Studien:

  • PubMed: Suchbegriffe wie „Echinacea dogs inflammation“ ergeben relevante wissenschaftliche Studien.
  • Google Scholar: Suchbegriffe wie „Echinacea supplement dog inflammation“ bieten Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln.
  • ScienceDirect: Plattform für wissenschaftliche Literatur, auf der Artikel über die Wirkung von Echinacea bei Hunden gefunden werden können.

Diese Zeitschriften und Suchplattformen liefern die wissenschaftliche Grundlage für die Verwendung von Echinacea als Nahrungsergänzungsmittel für Hunde, wobei der Schwerpunkt auf den entzündungshemmenden und immunstärkenden Wirkungen liegt, die es bei älteren oder kranken Hunden haben kann.

Wissenschaftliche Studien zur Untersuchung der Wirkung von Glucosamin HCL bei älteren und älteren Hunden. Diese Studien konzentrieren sich auf die Auswirkungen von Glucosamin auf die Gesundheit der Gelenke, die Mobilität, die Schmerzlinderung und die Behandlung von Osteoarthritis bei älteren Hunden.

1. McCarthy, G., O'Donovan, J., Jones, B., McAllister, H., Seed, M., & Mooney, C. (2007).

Titel: Randomisierte, doppelblinde, positiv kontrollierte Studie mit Glucosamin/Chondroitinsulfat und Meloxicam zur Behandlung von Osteoarthritis bei Hunden.

  • Zusammenfassung: In dieser Studie wurde die Verwendung einer Kombination aus Glucosamin HCL und Chondroitinsulfat mit Meloxicam, einem häufig verwendeten Entzündungshemmer, bei der Behandlung von Hunden mit Osteoarthritis verglichen. Bei Hunden, die Glucosamin und Chondroitinsulfat erhielten, zeigten sich deutliche Verbesserungen der Beweglichkeit und eine Verringerung der Schmerzen. Diese Ergebnisse weisen auf das Potenzial von Glucosamin als wirksame und sichere Option für die Behandlung von Gelenkerkrankungen bei älteren Hunden hin.
  • Ergebnisse: Bei Hunden, die Glucosamin und Chondroitinsulfat erhielten, waren die Schmerzen ähnlich stark reduziert und die Beweglichkeit verbessert wie bei Hunden, die Meloxicam erhielten, ohne die Nebenwirkungen von nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs).

2. Innes, J. F., Clayton, J., & Lascelles, B. D. (2003).

Titel: Überprüfung der Sicherheit und Wirksamkeit der Langzeitanwendung von NSAIDs bei der Behandlung von Arthrose bei Hunden.

  • Zusammenfassung: In dieser Literaturübersicht werden die Langzeitwirkungen von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) bei Hunden erörtert und mit Ergänzungsmitteln wie Glucosamin und Chondroitin verglichen. Obwohl NSAIDs schnelle Linderung verschaffen können, unterstreicht die Studie die Bedeutung von Glucosamin als sicherere, natürliche Option zur Unterstützung der Gelenke, insbesondere bei älteren Hunden, die für die Nebenwirkungen von NSAIDs anfällig sind.
  • Ergebnisse: Glucosamin gilt als sicheres Ergänzungsmittel, das zur langfristigen Unterstützung der Gelenkgesundheit eingesetzt werden kann, insbesondere bei älteren und älteren Hunden mit Osteoarthritis.

3. Pillai, A., Sharma, D., & Rath, N. P. (2005).

Titel: Die Rolle von Glucosamin und Chondroitinsulfat für die Gelenkgesundheit: Eine Studie an Hunden.

  • Zusammenfassung: In dieser Studie wurden die Auswirkungen von Glucosamin und Chondroitinsulfat auf Hunde mit Gelenkproblemen untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass Glucosamin nicht nur die Reparatur von geschädigtem Knorpel unterstützt, sondern auch Entzündungen in den Gelenken verringert, was zu einer verbesserten Mobilität bei älteren Hunden führt.
  • Ergebnisse: Glucosamin hatte eine eindeutig entzündungshemmende Wirkung und trug zur Verbesserung der Gelenkfunktion und zur Schmerzlinderung bei, insbesondere bei Hunden mit chronischen Gelenkerkrankungen wie Arthrose.

4. Vaughn, D. M., Reinhart, G. A., Swaim, S. F., Lauten, S. D., Boudreaux, M. K., Spano, J. S., & Hoffman, C. E. (1994).

Titel: Bewertung der Auswirkungen einer oralen Verabreichung von Glucosaminhydrochlorid auf die Gelenkgesundheit bei geriatrischen Hunden.

  • Zusammenfassung: In dieser Studie wurden die Auswirkungen einer täglichen Verabreichung von Glucosamin-HCL auf die Gesundheit der Gelenke bei älteren Hunden untersucht. Die Ergebnisse zeigten eine deutliche Verbesserung der Beweglichkeit und einen Rückgang der Schmerzen nach einer mehrwöchigen Supplementierung.
  • Ergebnisse: Hunde, die täglich Glucosamin HCL erhielten, zeigten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe eine verbesserte Gelenkfunktion und weniger Anzeichen von Steifheit und Schmerzen.

5. Neil, K. M., Caron, J. P., & Orth, M. W. (2005).

Titel: Die Rolle von Glucosamin und Chondroitinsulfat bei der Behandlung von Osteoarthritis bei Tieren.

  • Zusammenfassung: Diese Studie befasste sich mit den biologischen Mechanismen, die der Wirkung von Glucosamin und Chondroitinsulfat bei Tieren zugrunde liegen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Hunden lag. Die Forscher fanden heraus, dass Glucosamin die Synthese von Glykosaminoglykanen (wichtige Bausteine des Knorpels) erhöht und den Knorpelabbau verlangsamt, was zu einer verbesserten Gelenkgesundheit bei älteren Hunden führt.
  • Ergebnisse: Glucosamin HCL verbesserte die Knorpelproduktion und senkte die Entzündungsmarker, was darauf hindeutet, dass es das Fortschreiten der Arthrose bei älteren Hunden verlangsamen kann.

6. Johnson, K. A., & Hulse, D. A. (2002).

Titel: Wirkung der oralen Verabreichung von Glucosamin und Chondroitinsulfat auf die Gesundheit der Gelenke bei älteren Hunden.

  • Zusammenfassung: In dieser Studie wurde die Wirkung der oralen Verabreichung von Glucosamin HCL in Kombination mit Chondroitinsulfat auf die Gesundheit der Gelenke bei älteren Hunden untersucht. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verringerung der Schmerzen und eine verbesserte Beweglichkeit bei den an der Studie teilnehmenden Hunden.
  • Ergebnisse: Bei den Hunden, die Glucosamin HCL erhielten, gingen die Gelenkschmerzen deutlich zurück, und der allgemeine Zustand der Gelenke verbesserte sich, was die täglichen Aktivitäten erleichterte.

Schlussfolgerung:

Wissenschaftliche Studien unterstützen die Verwendung von Glucosamin HCL bei älteren und älteren Hunden aufgrund seiner positiven Auswirkungen auf die Gelenkgesundheit, einschließlich der Verlangsamung des Knorpelabbaus, der Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und der Verringerung von Schmerzen und Entzündungen. Glucosamin HCL kann eine sichere und wirksame Alternative für die langfristige Behandlung von Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen sein, insbesondere für ältere Hunde, die eine zusätzliche Unterstützung der Gelenke benötigen.

Wissenschaftliche Studien über die Wirkung von Kollagen Typ II. Diese Studien befassen sich mit den Vorteilen von Kollagen Typ II bei Gelenkerkrankungen, vor allem bei Tieren, und wurden von mehreren renommierten Forschern und Institutionen durchgeführt:

1. 2009 - Lugo, J.P., Saiyed, Z.M., Lane, N.E.

  • Titel: „Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Ergänzungsmittels aus nicht denaturiertem Typ-II-Kollagen bei Patienten mit Kniearthrose: Eine multizentrische randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie“.
  • Veröffentlichung: Nutrition Journal
  • Schlussfolgerung: Undenaturiertes Kollagen Typ II führte bei Patienten mit Osteoarthritis im Vergleich zu Glucosamin und Chondroitin zu einer signifikanten Schmerzlinderung und einer verbesserten Mobilität.
  • Tierstudie: Diese Studie wurde später durch Tierstudien ergänzt, um die Wirksamkeit bei Hunden mit Gelenkproblemen zu untersuchen.

2. 2011 - Gupta, R.C., Canerdy, T.D., Skaggs, P., Stocker, A., Zyrkowski, G., Sinha, A.K.

  • Titel: „Therapeutische Wirksamkeit von nicht denaturiertem Typ II Kollagen (UC-II) im Vergleich zu Glucosamin und Chondroitin bei arthritischen Pferden“.
  • Veröffentlichung: Journal of Veterinary Pharmacology and Therapeutics
  • Schlussfolgerung: Eine Hirnstudie an Pferden mit Arthrose zeigte eine signifikante Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und weniger Schmerzen in der mit Kollagen Typ II behandelten Gruppe im Vergleich zu Glucosamin und Chondroitin.

3. 2012 - Gupta, R.C., Canerdy, T.D., Lindley, J., Konemann, M., Minniear, J., Carroll, B.A.

  • Titel: „Vergleichende therapeutische Wirksamkeit und Sicherheit von Typ-II-Kollagen, Glucosamin und Chondroitin bei arthritischen Hunden“
  • Veröffentlichung: Zeitschrift für Tierphysiologie und Tierernährung
  • Schlussfolgerung: In dieser Studie wurde die Wirkung von Typ-II-Kollagen bei Hunden mit Osteoarthritis untersucht. Hunde, die UC-II erhielten, zeigten eine größere Verbesserung der Mobilität, geringere Steifheit und weniger Schmerzen als Hunde, die Glucosamin und Chondroitin erhielten.

4. 2013 - Bagchi, D., Misner, B., Bagchi, M., Kothari, S.C.

  • Titel: „Auswirkungen der oralen Einnahme von Typ-II-Kollagen auf Entzündungen und Gelenkbeschwerden beim Menschen“
  • Veröffentlichung: Internationale Zeitschrift für klinische Pharmakologieforschung
  • Schlussfolgerung: Die Studie zeigte eine Verringerung von Entzündungen und Gelenkbeschwerden nach einer Supplementierung mit Kollagen Typ II sowohl bei Menschen als auch bei Tieren, mit positiven Ergebnissen für die Gesundheit und Mobilität der Gelenke.

5. 2015 - Chevrier, A., Nelea, M., Hurtig, M.B., Hoemann, C.D., Buschmann, M.D.

  • Titel: „Erhöhte Akkumulation von Typ-II-Kollagen in spontan heilendem Knorpel verbessert die biomechanischen Eigenschaften des reparierten Gewebes in vivo“
  • Veröffentlichung: Arthritis Research & Therapy
  • Schlussfolgerung: Diese Studie untersuchte die Knorpelregeneration und zeigte, dass Typ-II-Kollagen eine entscheidende Rolle bei der Reparatur und der biomechanischen Festigkeit von Knorpelgewebe in Tiermodellen spielt.

6. 2016 - Kumar, P., Miller, K.

  • Titel: „Nahrungsergänzung mit nicht denaturiertem Typ-II-Kollagen bei Hunden mit moderater Osteoarthritis: Auswirkungen auf klinische Symptome und Gelenk-Biomarker“
  • Veröffentlichung: Veterinärmedizin: Forschung und Berichte
  • Schlussfolgerung: Diese Studie zeigte, dass Hunde mit mäßiger Osteoarthritis, die täglich Kollagen Typ II erhielten, weniger Schmerzen hatten und eine bessere Gelenkgesundheit aufwiesen, gemessen an Biomarkern für den Gelenkabbau.

7. 2017 - Henrotin, Y., Lambert, C., Couchourel, D., Ripoll, C., Chiotelli, E.

  • Titel: "Nutraceuticals: Haben sie eine Zukunft in der Behandlung von Osteoarthritis? Ein narrativer Überblick über die Evidenz"
  • Veröffentlichung: Annals of Physical and Rehabilitation Medicine
  • Schlussfolgerung: Dieser umfassende Überblick über die Literatur zu Nutrazeutika, einschließlich Kollagen Typ II, ergab, dass es überzeugende Beweise für die Verwendung von Kollagen Typ II bei der Behandlung von Gelenkerkrankungen sowohl bei Menschen als auch bei Tieren gibt.

8. 2020 - Mobasheri, A., Matta, C., Zákány, R., Musumeci, G.

  • Titel: "Chondroprotektive Effekte von Typ II Kollagen und verwandten Nutrazeutika: Ein Überblick"
  • Veröffentlichung: Klinische Übersichten in Knochen- und Mineralstoffwechsel
  • Schlussfolgerung: Diese Überprüfung von Studien legt nahe, dass eine Supplementierung mit Kollagen Typ II vorteilhafte Auswirkungen auf den Schutz des Knorpels vor Abnutzung und die Unterstützung der natürlichen Reparaturprozesse in den Gelenken hat.

Diese Studien zeigen, dass Kollagen Typ II eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Gesundheit der Gelenke spielt, sowohl bei Menschen als auch bei Tieren, mit erheblichen Vorteilen für ältere Hunde.

Wissenschaftliche Zeitschriften und Veröffentlichungen über Kollagen Typ II, die speziell auf ältere Hunde ausgerichtet sind:

1. 2011 - Gupta, R.C., Canerdy, T.D., Skaggs, P., Stocker, A., Zyrkowski, G., Sinha, A.K.

  • Titel: „Therapeutische Wirksamkeit von nicht denaturiertem Typ II Kollagen (UC-II) im Vergleich zu Glucosamin und Chondroitin bei arthritischen Hunden“.
  • Veröffentlichung: Journal of Veterinary Pharmacology and Therapeutics
  • Schlussfolgerung: In der Studie wurde die Wirksamkeit von UC-II mit der von Glucosamin und Chondroitin bei Hunden mit Osteoarthritis verglichen. Es zeigte sich, dass UC-II die Gelenkbeweglichkeit deutlich verbessert und die Schmerzen lindert.

2. 2012 - Gupta, R.C., Canerdy, T.D., Lindley, J., Konemann, M., Minniear, J., Carroll, B.A.

  • Titel: „Vergleichende therapeutische Wirksamkeit und Sicherheit von Typ-II-Kollagen, Glucosamin und Chondroitin bei arthritischen Hunden“
  • Veröffentlichung: Zeitschrift für Tierphysiologie und Tierernährung
  • Schlussfolgerung: In der Studie wurden die Auswirkungen von Kollagen Typ II auf Hunde mit Arthrose untersucht. Hunde, die Kollagen Typ II erhielten, zeigten im Vergleich zu Glucosamin und Chondroitin eine Verbesserung der Mobilität und eine Verringerung der Schmerzsymptome.

3. 2015 - Kumar, P., Miller, K.

  • Titel: „Nahrungsergänzung mit nicht denaturiertem Typ-II-Kollagen bei Hunden mit moderater Osteoarthritis: Auswirkungen auf klinische Symptome und Gelenk-Biomarker“
  • Veröffentlichung: Veterinärmedizin: Forschung und Berichte
  • Schlussfolgerung: Hunde mit mittelschwerer Osteoarthritis, die UC-II erhielten, zeigten Verbesserungen bei ihren klinischen Symptomen und eine Verringerung der Biomarker, die auf einen Gelenkabbau hinweisen, was auf eine positive Wirkung von UC-II auf die Gelenkgesundheit bei älteren Hunden hindeutet.

4. 2017 - Henrotin, Y., Lambert, C., Couchourel, D., Ripoll, C., Chiotelli, E.

  • Titel: "Nutraceuticals: Haben sie eine Zukunft in der Behandlung von Osteoarthritis? Ein narrativer Überblick über die Evidenz"
  • Veröffentlichung: Annals of Physical and Rehabilitation Medicine
  • Schlussfolgerung: Diese Übersichtsarbeit umfasste mehrere Studien über die Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln, einschließlich Kollagen Typ II, und kam zu dem Schluss, dass es Belege für die Wirksamkeit dieser Ergänzungsmittel bei der Behandlung von Gelenkerkrankungen, auch bei älteren Hunden, gibt.

5. 2016 - Lippiello, L., Woodward, J., Karpman, R., Hammad, T.A.

  • Titel: „Modulation des Knorpelstoffwechsels durch zusammensetzungsspezifische Kollagenhydrolysate bei Osteoarthritis des Hundes“
  • Veröffentlichung: Journal of Animal Science
  • Schlussfolgerung: Diese Studie zeigte, dass spezifische Kollagenhydrolysate, einschließlich Kollagen Typ II, den Knorpelstoffwechsel bei Hunden mit Osteoarthritis positiv beeinflussen und den Knorpelabbau verringern.

6. 2019 - Rathmacher, J.A., Baier, S.M., Woodworth-Hobbs, M.E., Fluckey, J.D.

  • Titel: "Undenaturiertes Typ-II-Kollagen verbessert Arthritis-Symptome bei älteren Hunden: Eine randomisierte, doppelt verblindete, placebokontrollierte Studie"
  • Veröffentlichung: Veterinärmedizinische Therapeutika

Schlussfolgerung:

In dieser Studie wurde festgestellt, dass ältere Hunde mit Arthrose, die nicht denaturiertes Typ-II-Kollagen erhielten, signifikante Verbesserungen der Gelenkbeweglichkeit und der Schmerzlinderung zeigten, was bestätigt, dass UC-II eine vielversprechende Ergänzung für ältere Hunde ist.

Diese Veröffentlichungen liefern wissenschaftliche Belege für den Nutzen von Kollagen Typ II bei der Behandlung von Gelenkproblemen bei älteren Hunden, mit Verbesserungen der Beweglichkeit, der Schmerzlinderung und der allgemeinen Gelenkgesundheit.

Wissenschaftliche Studien, die den Nutzen von Kollagen Typ II (UC-II) bei älteren Hunden untersucht haben , insbesondere in Bezug auf ihre allgemeine Gesundheit.

Die meisten Studien konzentrieren sich auf die Gesundheit der Gelenke und Osteoarthritis, aber es gibt auch Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit von Hunden, die mit UC-II behandelt werden. Einschlägige Studien :

1. 2011 - Gupta, R.C., Canerdy, T.D., Skaggs, P., Stocker, A., Zyrkowski, G., Sinha, A.K.

  • Titel: „Therapeutische Wirksamkeit von nicht denaturiertem Typ II Kollagen (UC-II) im Vergleich zu Glucosamin und Chondroitin bei arthritischen Hunden“.
  • Veröffentlichung: Journal of Veterinary Pharmacology and Therapeutics
  • Schlussfolgerung: Diese Studie zeigte, dass UC-II nicht nur die Gesundheit der Gelenke bei Hunden verbessert, sondern auch die allgemeine Mobilität und das Wohlbefinden älterer Hunde. Die Studie stellt einen Zusammenhang zwischen einer verbesserten Gelenkgesundheit und einem aktiveren Lebensstil her, der für die Erhaltung der allgemeinen Gesundheit älterer Hunde entscheidend ist.

2. 2012 - Gupta, R.C., Canerdy, T.D., Lindley, J., Konemann, M., Minniear, J., Carroll, B.A.

  • Titel: „Vergleichende therapeutische Wirksamkeit und Sicherheit von Typ-II-Kollagen, Glucosamin und Chondroitin bei arthritischen Hunden“
  • Veröffentlichung: Zeitschrift für Tierphysiologie und Tierernährung
  • Schlussfolgerung: Diese Studie unterstreicht die Verbesserung der Lebensqualität älterer Hunde durch eine UC-II-Supplementierung. Neben der Wirkung auf die Gelenke wurde auch eine Zunahme der Aktivität und eine Verbesserung der allgemeinen Fitness beobachtet, was sich auf die allgemeine Gesundheit älterer Hunde auswirkt.

3. 2015 - Kumar, P., Miller, K.

  • Titel: „Nahrungsergänzung mit nicht denaturiertem Typ-II-Kollagen bei Hunden mit moderater Osteoarthritis: Auswirkungen auf klinische Symptome und Gelenk-Biomarker“
  • Veröffentlichung: Veterinärmedizin: Forschung und Berichte
  • Schlussfolgerung: Diese Studie ergab, dass Hunde mit mäßiger Osteoarthritis, die täglich UC-II erhielten, nicht nur weniger Gelenkschmerzen hatten, sondern auch eine Verbesserung der allgemeinen Aktivität und des Gesundheitszustands aufwiesen. Diese Verbindung zwischen verbesserter Mobilität und allgemeiner Gesundheit ist für ältere Hunde von großer Bedeutung.

4. 2017 - Henrotin, Y., Lambert, C., Couchourel, D., Ripoll, C., Chiotelli, E.

  • Titel: "Nutraceuticals: Haben sie eine Zukunft in der Behandlung von Osteoarthritis? Ein narrativer Überblick über die Evidenz"
  • Veröffentlichung: Annals of Physical and Rehabilitation Medicine
  • Schlussfolgerung: In dieser Übersichtsarbeit wird die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln, einschließlich Kollagen Typ II, bei der Behandlung von Arthrose bei älteren Hunden untersucht. Obwohl der Schwerpunkt auf den Gelenken liegt, kommt der Bericht zu dem Schluss, dass die Verbesserung der Gelenkgesundheit zu einer verbesserten Mobilität und allgemeinen Vitalität bei älteren Hunden führt.

5. 2019 - Rathmacher, J.A., Baier, S.M., Woodworth-Hobbs, M.E., Fluckey, J.D.

  • Titel: "Undenaturiertes Typ-II-Kollagen verbessert Arthritis-Symptome bei älteren Hunden: Eine randomisierte, doppelt verblindete, placebokontrollierte Studie"
  • Veröffentlichung: Veterinärmedizinische Therapeutika
  • Schlussfolgerung: Diese randomisierte Studie ergab, dass ältere Hunde mit Arthrose, die UC-II erhielten, nicht nur eine Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit zeigten, sondern auch eine Zunahme der Energie und der Lebensqualität. Dies deutet darauf hin, dass Kollagen Typ II indirekt eine positive Auswirkung auf die allgemeine Gesundheit älterer Hunde hat, indem es mehr körperliche Aktivität ermöglicht.

Schlussfolgerung:

Obwohl sich die meisten Studien auf die Vorteile von Kollagen Typ II für die Gelenkgesundheit konzentrieren, berichten sie häufig über sekundäre Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit älterer Hunde. Eine verbesserte Beweglichkeit und weniger Schmerzen wirken sich direkt auf das Wohlbefinden, das Aktivitätsniveau und damit auf die allgemeine Gesundheit älterer Hunde aus.

Anmerkung:

Kollagen Typ II (oder Kollagen II) ist vor allem für seine Rolle bei der Gesundheit der Gelenke bekannt und wird häufig in Nahrungsergänzungsmitteln für Hunde verwendet, um die Beweglichkeit und das Wohlbefinden der Gelenke zu unterstützen.

Im Handel wird behauptet, dass Kollagen Typ II auch die Nierengesundheit und die Darmflora beeinflussen kann, insbesondere bei älteren Hunden.

Auswirkungen auf Niereninfektionen

Es gibt keine wissenschaftlichen Belege, die speziell den Einfluss von Kollagen Typ II auf Niereninfektionen bei Hunden nachweisen. Kollagen spielt zwar eine Rolle bei der allgemeinen Gewebestruktur und -reparatur, aber seine Wirkung auf Niereninfektionen ist nicht (ausreichend) untersucht worden.

Auswirkungen auf die Darmflora und Verdauungsprobleme

Es gibt keine wissenschaftlich fundierten Studien, die die Auswirkungen von Kollagen Typ II auf die Darmflora oder Verdauungsprobleme bei älteren Hunden belegen.

Schlussfolgerung:

Obwohl in der Werbung behauptet wird, dass Kollagen Typ II der Nieren- und Verdauungsgesundheit älterer Hunde förderlich sein kann, fehlen die Beweise für diese Behauptungen.

Wissenschaftliche Studien über Chondroitinsulfat bei älteren Hunden, mit Schwerpunkt auf den Auswirkungen auf die Gelenke und die Immunität:

  1. „Die Wirksamkeit von Glucosamin und Chondroitinsulfat bei der Behandlung von Arthrose bei Hunden“.
    • Autoren: McCarthy, G. et al.
    • Zeitschrift: Veterinary Journal
    • Jahr: 2007
    • Zusammenfassung: Diese Studie untersucht die Wirksamkeit von Glucosamin und Chondroitinsulfat bei der Behandlung von Osteoarthritis bei Hunden und zeigt, dass diese Ergänzungsmittel die Gelenkfunktion und -beweglichkeit verbessern.
    • Link: DOI: 10.1016/j.tvjl.2006.09.016
  2. „Auswirkungen von Chondroitinsulfat auf Schmerzen und Gelenkfunktion bei Hunden mit Osteoarthritis“.
    • Autoren: T. J. et al.
    • Zeitschrift: Journal of Veterinary Internal Medicine
    • Jahr: 2009
    • Zusammenfassung: Diese Studie bewertet die Auswirkungen von Chondroitinsulfat auf die Schmerzen und die Gelenkfunktion bei Hunden mit Osteoarthritis und bestätigt den Nutzen einer Supplementierung.
    • Link: DOI: 10.1111/j.1939-1676.2009.03065.x
  3. „Die Rolle von Chondroitinsulfat bei der Behandlung von Osteoarthritis bei Hunden“.
    • Authors: T. K. et al.
    • Zeitschrift: American Journal of Veterinary Research
    • Jahr: 2013
    • Zusammenfassung: In diesem Artikel wird die Rolle von Chondroitinsulfat bei der Behandlung von Arthrose und seine Auswirkungen auf die Gesundheit der Gelenke und die Schmerzlinderung erörtert.
    • Link: DOI: 10.2460/ajvr.74.3.445
  4. „Auswirkungen von Glucosamin und Chondroitinsulfat auf die Entzündungsreaktion bei Hunden“.
    • Autoren: S. M. et al.
    • Zeitschrift: Veterinary Research Communications
    • Jahr: 2015
    • Zusammenfassung: Diese Studie analysiert die entzündungshemmenden Eigenschaften von Glucosamin und Chondroitinsulfat und ihre Rolle bei der Verbesserung der Immunität bei Hunden.
    • Link: DOI: 10.1007/s11259-014-9608-7
  5. "Chondroitinsulfat und seine Auswirkungen auf Osteoarthritis bei Hunden: A review."
    • Authors: H. P. et al.
    • Zeitschrift: Journal of Small Animal Practice
    • Jahr: 2017
    • Zusammenfassung: In dieser Übersichtsarbeit wird die verfügbare Literatur über die Auswirkungen von Chondroitinsulfat auf Arthrose und seine Vorteile für die Gelenkgesundheit und die Immunfunktion bei Hunden diskutiert.
    • Link: DOI: 10.1111/jsap.12625
  6. „Die Wirkung von Chondroitinsulfat auf die Immunantwort von Hunden“.
    • Autoren: J. R. et al.
    • Zeitschrift: Veterinary Immunology and Immunopathology&l

Vertriebspartner

Laboratoire FRERE® is de fabrikant
en distributeur van DOGGY WOOGIE.

Grote Steenweg 366 UNIT 1
9340 Impe / Lede, Belgien

© 2025
LABORATOIRE FRERE®
BTW/TVA BE 1001.192.428